Tag 5: Wir sind ein Team

Der Freitag bricht mit dem Bewusstsein an, dass es der letzte Tag vor der Heimfahrt nach Berlin sein wird. Ein bisschen Abschiedsschmerz macht sich schon auf der Teambesprechung nach dem Frühstück bemerkbar. Wir machen das Beste draus und zwar ein sunny Teamfoto:

20180803_094112

Da es mit 35 °C wohl auch der heißeste Tag der Woche ist, wird das Sportprogramm auf wenige Wettkämpfe reduziert. Sehr beliebt im Team Berlin: Dodgeball, in German Völkerball, für viele DER Ballsport ihrer Kindheit. Sehr lustig, aber nicht ohne Herausforderungen. Wir holen Platz 3. Hier auf dem Foto: Fabio als letzter Spieler in action auf dem Feld!

20180803_112132

Parallel wird Crossfit angeboten, ein gnadenloses Fitnessprogramm, bei dem sich nur noch einige Hartgesottene vergnügen. Marek und Ingo werden reich belohnt mit einer Urkunde, einem Shirt, einer Medaille und kräftigem Muskelkater.

dav
dav

Für den Nachmittag erhalten unsere Teilnehmer von unseren niederländischen Gastgebern Tickets für Freibad, Billiard- und Bowlingcenter nebenan. Eine Gruppe läuft nachmittags in die Innenstadt, um einiges von Enschede außerhalb des Diekman Sportparks zu entdecken.

702015333130142931607666810174392748

Abends ein Barbecue und dann die letzte Preisverleihung – auf dem Podium auch unser Völkerballteam.

dav

Und dann die Abschlusszeremonie – jede Menge Applaus, Dank und Musik – man merkt, dass für alle hier eine großartige Woche zuende geht.

Auf einer großen Leinwand wird das Grußvideo unserer Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales gezeigt. Elke Breitenbach signalisiert, dass sie gewillt ist, zusammen mit dem Berliner Senat die Social Inclusion Games nach Berlin zu holen.

Robert Veltmann, Geschäftsführer der GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin, und Ingo Bullermann, Geschäftsführer der Neuen Chance, bekräftigen vor den Organisatoren und mehreren hundert Teilnehmern, dass sie versuchen werden, den „Spirit of the game“ nach Berlin zu tragen.

2019 wird es aufgrund der aufwendigen Vorbereitungen nicht mehr möglich sein, dass Berlin Gastgeber der Social Inclusion Games wird. Aber 2020 könnte es realisiert werden, wenn sich Trägerorganisationen, Senat und Bezirke zusammentun und am gleichen Strang ziehen. Wir werden bald nach unserer Rückkehr Gespräche suchen und hoffen das Beste.

Hier nochmal persönliche Eindrücke einiger unserer Teilnehmer*innen:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s